69. Literarische Matinée
20.07.2025 | 11 Uhr
S t a r k e F r a u e n i n e i n e m K l o s t e r d e s 1 2 . J a h r h u n d e r t s i n E n g l a n d
Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit! Die Vorstellung des Buches "Matrix" von Lauren Groff durch Karol Hurec führt uns in das Leben in einem armen Kloster im 12.Jahrhundert. Ein faszinierender Roman, hervorragend recherchiert von der Autorin, in einer mitreißenden, klaren Sprache geschrieben ... Neugierig geworden?
>mehr
Autorenlesung
„Venezianische Skizzen“von Ursula Lauterbach
Italienischer Abend
11. Juli 2025 | 19 Uhr
Die Autorin Ursula Lauterbach las aus ihrem Buch "Venezianische Skizzen". Sie verriet nicht nur einiges über ihre Lieblingsplätze rund um die "Grüne Lagune", sondern auch Finessen der italienischen Küche. Dazu gab es schwungvolle Musik von Victor und Helena Neuwert und kleine italienische Köstlichkeiten von Wieland Beierkuhnlein.


29.06. - 03.08.2025
Katarzyna Krej
Vernissage: 29.06.2025 | 11:00 Uhr
Führung durch die Ausstellung: 10.07.2025 | 19 Uhr
Fragile Spuren der Existenz
Der Kronacher Kunstverein präsentiert Glaskunst der mehrfach ausgezeichneten Künstlerin Katarzyna Krej. Sie beschäftigt sich mit der perfektesten aller Formen: der Kugel.
Die Skulpturen der Künstlerin Katarzyna Krej haben einen Hauch von Magie. Zum einen liegt das an dem Reiz, der dem fragilen Werkstoff Glas und seiner diffizilen Herstellung innewohnt. Und dann liegt es an der Form. Die Kugel ist die perfekteste aller Formen, die Menschen seit jeher fasziniert und anregt, sie - mit allen Sinnen - begreifen zu wollen: von Planeten bis hin zu Seifenblasen. Wie nur wenige vermag die Künstlerin Katarzyna Krej in meisterlicher Manier feinste Glasgespinste zu formvollendeten Kugeln zu formen. So entstehen inspirierende Wunderwerke der Glasmacherkunst, die das Auge verführen und die Fantasie beflügeln.
„Die neueste Kollektion, die ich präsentieren möchte, heißt ‚Spuren der Existenz‘“, so die polnische Künstlerin. „Der Impuls für ihre Entstehung waren meine Überlegungen und Emotionen im Zusammenhang mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Ich stelle mir die Frage: Wird sie dazu führen, dass Menschen nahezu perfekt werden? Wird die neue Technologie uns verbessern, unsere Defizite verringern? Oder werden von uns nur Spuren unseres unvollkommenen Daseins bleiben?“ Katarzyna Krej weiter: "Ich beziehe mich auf die Form der Kugel als Symbol des Vanitas, der ständigen Vergänglichkeit, in die der Mensch verstrickt ist. Schon in der byzantinischen Kunst war die Kugel ein Symbol für Schönheit, Vollkommenheit und die absolute Allgegenwart Gottes. Was symbolisiert sie heute? Meine Kugeln sind absichtlich unvollkommen, so wie die Welt, die wir erschaffen. Das, was uns heute umgibt, empfinde ich einerseits als großartig und faszinierend, andererseits treten auf diesem perfekten Hintergrund alle Mängel noch deutlicher hervor.“
Katarzyna Krej ist Absolventin der Akademie der Bildenden Künste in Breslau (Polen). Zu ihren wichtigsten Auszeichnungen zählen unter anderem das Kreativstipendium des polnischen Ministers für Kultur und nationales Erbe im Jahr 2024, die Mitgliedschaft in der Jury des Wettbewerbs „2023 GAS Green Exhibition“ der Glass Art Society in Seattle sowie die Finalteilnahme beim Internationalen Horbowy-Glaswettbewerb 2023. Ihre Werke wurden zweimal in der renommierten Publikation New Glass Review des Corning Museum of Glass in New York (2003, 2005) präsentiert, die die 100 interessantesten Glasobjekte weltweit auswählt.
>mehr