Kronacher Kunstverein e. V.
Konzeptkunst und fotorealistische Malerei aus Dresden
von Antje Guske und Thorsten Groetschel ab dem 8. Oktober 2023 in der Galerie des Kronacher Kunstvereins.
Stefan Grasse zu Gast im Kronacher Kunstverein
Konzert | 27. Oktober 2023 | 19:00 Uhr
Literarische Matineé | 15. Oktober 2023 | 11 Uhr
Peter Steinhäußer stellt vor: „Acht Tage im Mai. Die letzte Woche des dritten Reiches“ von Volker Ullrich

Ausstellung

„open world“

Antje Guske | Thorsten Groetschel

Objekte, Malerei, konzeptionelle Wortkunst

8. Oktober bis 5. November 2023

Vernissage: 8. Oktober 2023, 17:00 Uhr


Die Welt in Momentaufnahmen: Mit abstrakten Objekten und fotorealistischen Bildern erzeugen die beiden Dresdner Künstler sinnlich erlebbare Sichtweisen auf die Welt.

In der Ausstellung „open world“ zeigt das Künstlerpaar in Kronach erstmals gemeinsam seine Arbeiten: ein kongeniales Zusammenspiel von Form, Farbe und Bedeutung. Zu sehen sind großformatige Objekte aus Holz, deren Oberfläche Antje Guske mit Acryl und Pastellpigmenten sowie teils bildhauerisch bearbeitet. Thorsten Groetschel zeigt ca. 15, teils großformatige Arbeiten (Öl auf Leinwand) aus seinem jüngsten Schaffen.

Es sind Dinge, die man kennt, die so alltäglich sind, dass man sie kaum bewusst wahrnimmt: beispielsweise die geometrisch angeordneten Dächer einer Fabrik, die wie eine Reihe von Dreiecken wirken, oder das mit alten Schindeln gedeckte Dach, der hohe Fabrikschlot mit unverputztem Mauerwerk, das ganz exakt durchstrukturiert ist, Flussläufe, Sonnenuntergänge, Berge… All das ist da - aber es entgeht oft unserer Wahrnehmung.

Die Künstlerin Antje Guske (*1978 in Dresden) schafft mit ihren großformatigen Objekten abstrakte, modulhafte Abbildungen dieser Dinge und transferiert sie - in frei gewählter Anordnung - in geschlossene Räume, wie die einer Galerie. Dem Betrachter ermöglicht sie so, ihre Welt zu betreten und vollkommen von ihr umgeben zu sein. Eine Welt, die sich mit allen Sinnen erleben lässt. Die Künstlerin zeigt, wohin sie in ihrer eigenen Wahrnehmung den Fokus legt. Sie lenkt den Blick auf feine Details, auf die oft übersehene Schönheit im Alltäglichen. Für den Betrachter ergeben sich so neue Blickwinkel auf die Welt und die Inspiration zu anderen Sichtweisen.



Thorsten Groetschel (*1975 in Karlsruhe) lädt den Betrachter mit seiner Arbeit ebenfalls dazu ein, zum bewussten Beobachter seiner Umgebung zu werden. In seiner fotorealistischen Malerei hält er den einzigartigen Moment im Jetzt fest. Da ist der Blick auf das Spiel der Wolken am Sommerhimmel, der Teil einer Hausfassade, der ehemalige Schulweg, ein Auto, das vor dem Haus parkt. Die Malerei von Thorsten Groetschel ist dennoch keine realistische Abbildung der Wirklichkeit. Was er zeigt, sind Momente, Erinnerungsfragmente an das eigene Leben und Erleben, die für den Künstler, ganz subjektiv, von Bedeutung sind und beim Betrachter ebenso Erinnerungen und Assoziationen hervorrufen können - wenngleich andere. Emotional aufgeladen werden seine Bilder durch die Wahl der Farben, durch das gekonnte Spiel von Licht und Schatten. Dazu kommen ebenso poetische wie irritierende Störfelder, wie Farbspritzer, die auf einer anderen Ebene der Wahrnehmung an den künstlerischen Prozess erinnern. Typisch für das Werk des Künstlers ist das Oszillieren zwischen Nah- und Fernwirkung mit ganz unterschiedlichen Seherlebnissen. So legt die Nahsicht auf die aus der Entfernung fotorealistisch anmutenden Bilder spannende Reliefwirkungen oder farbliche Strukturen frei. Ergänzt wird die Werkschau Thorsten Groetschels durch konzeptionelle, grafische Wortkunst.







Stefan Grasse zu Gast im Kronacher Kunstverein


Konzert
27. Oktober 2023 | 19:00 Uhr

Der Eintritt ist frei. | Spenden erbeten

Der Gitarrist Stefan Grasse studierte Jazz- und klassische Gitarre in München, Nürnberg, Salzburg und Glasgow. Er wurde mehrfach ausgezeichnet. Bis heute gab er über 3000 Konzerte in vielen europäischen sowie außereuropäischen Ländern und hat gut 20 Alben veröffentlicht. Stefan Grasses berührende und vielschichtige Werke strahlen eine universelle, in sich ruhende Kraft aus und machen ihn zu einem der gefragtesten Gitarristen der Neo Classic und Ambient Szene.






KUNST.NEWS. Nr. 2/2023