Kronacher Kunstverein e. V.

Kinder-Biennale

Kinder entdecken die Welt der Märchen

+++ Abgabefrist verlängert +++

Der Kronacher Kunstverein veranstaltet seine erste „Kinder-Biennale“. Ein fantasievolles Programm und bunte Mitmachaktionen laden ein, die Faszination Märchen zu entdecken.

An zwei Wochenenden im Juni 2023 lädt der Kronacher Kunstverein e.V. (KKV) Kinder auf eine Reise in die Welt der Märchen ein. Auf dem Programm stehen u.a. Kinderschminken, Malaktionen, der Besuch eines Zauberers, märchenhafte Dialoggeschichten zum Mitmachen, Buchvorstellungen, ein großer Malwettbewerb - und spannende Überraschungen.

Die Künstlerin und Pädagogin Krystyna Hurec-Diaczyszyn, die das Projekt „Kinder-Biennale“ gemeinsam mit ihrem Mann, dem Künstler und Pädagogen Karol Hurec, federführend im Kronacher Kunstverein leitet, hat ein buntes Programm ausgearbeitet. Am 17. und 18. Juni 2023, jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr, steht das Thema „Märchenhaft“ im Mittelpunkt der Aktionen. Am 24. und 25. Juni steht das Programm unter dem Motto „Feuerzauber“. Die Mitmachaktionen finden unter fachkundiger Leitung in der Galerie des Kronacher Kunstvereins in der Siechenangerstraße 13 (Kreiskulturraum) statt. „Die Kinder dürfen, wenn sie möchten, an beiden Wochenenden verkleidet kommen - vielleicht als Feuerwehrleute, als Prinzessinnen, Drachen, Zauberer, oder - je nach Lust und Laune - als etwas ganz anderes“, so Krystyna Hurec-Diaczyszyn. Kleinere Kinder (ab sechs Jahren) dürfen selbstverständlich in Begleitung ihrer Eltern teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zu den Themen „Märchenhaft“ und „Feuerzauber“ gibt es außerdem einen Malwettbewerb. Beteiligen können sich daran Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 16 Jahren. Die jungen Nachwuchskünstler sind eingeladen, pro Thema ein Bild im Format DIN A 3 einzureichen. Bei der Wahl der Technik können die jungen Talente frei wählen und zu Buntstiften, Wasserfarben, Kreiden, Bleistift, Acryl- oder Ölfarben greifen oder auch Papier-Collagen basteln.

Noch bis Sonntag, 4. Juni 2023 können sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 16 Jahren am Malwettbewerb der Kinder-Biennale beteiligen. Einsendeschluss (Postweg) ist am 2. Juni 2023. Die Bilder können auch in der Galerie des Kronacher Kunstvereins abgegeben werden. (Öffnungszeiten donnerstags bis sonntags, zwischen 15:00 und 18:00 Uhr). Wichtig: Auf der Rückseite der Bilder Name, Adresse und Alter nicht vergessen sowie eine kurze Beschreibung dessen, was das Bild erzählt. Die eingereichten Bilder werden in der Galerie des Kronacher Kunstvereins ausgestellt. Die besten Arbeiten werden prämiert.

„Der Wiener Kinderpsychologe Bruno Bettelheim stellte in seinem Buch ‚Kinder brauchen Märchen‘ fest, dass auch im multimedialen Zeitalter Märchen für Kinder große Bedeutung haben. Kinder lieben die magische Zauberwelt der Märchen. Sie sind fasziniert von prachtvollen Schlössern und geheimnisvollen Wäldern, sprechenden Tieren und verwunschenen Prinzen. Auch das Thema Feuer ist ein faszinierendes Mysterium: Drachen und Feuerschlucker speien Feuer aus, Feuerwerke erleuchten den Himmel, Leuchtfeuer weisen Schiffen den Weg“, so die Künstlerin und Pädagogin Krystyna Hurec-Diaczyszyn. „Wir möchten im Rahmen unserer Kinder-Biennale die Fantasie der Kinder anregen und sie dazu ermuntern, ihre inneren Bilder im Rahmen unterschiedlicher Kunst-Formate zum Ausdruck zu bringen - u.a. durch das Malen von Bildern, durch Verkleiden und Spielen von Geschichten, durch die Erzählungen aus Büchern und die Faszination der Zauberkunst.“

Der Kronacher Kunstverein hat die Abkürzung seines Namens „KKV“ abgewandelt und daraus das Motto für seine Kinder-Biennale entwickelt: „Kinder können viel“. „Wir glauben daran, dass Kinder heutzutage mehr denn je von der Kraft der Märchen und der Fantasie profitieren. Dabei ist ‚selbst machen‘ immer besser, als einfach nur zu konsumieren. Und dazu möchten wir mit einem kindgerechten, spielerischen Angebot einladen“, so die Vorsitzende des Kronacher Kunstvereins, Sabine Raithel.

Mehr Infos im Flyer.