Kronacher Kunstverein e. V.

2025 Sep, Okt

Gemalt - Gezeichnet - Behauen - Belichtet
Ausgewählte Werke aus der Kunstsammlung der Edith und Werner Rieder Stiftung
14. September bis 19. Oktober 2025

Eröffnung: 14. September 2025 |  17 Uhr
Begrüßung: Karol Hurec, KKV
Einführung: Stephanie Schnürer, Kunsthistorikerin
Musik: Berufsfachschule für Musik Oberfranken

Führung: 25. September 2025 | 19 Uhr




Blick in den Ausstellungsraum 

Karol Hurec  Marie Theres Wunder-Barnickel, Stv. Landrätin  Stephanie Schnürer, Kunsthistorikerin

Beteiligte, die zum Gelingen der Ausstellung beitrugen

Annette Schröder, Fremde Stadt II

Francisco Farreras Ricart, Relief n 853 A

Werk von Herbert Albrecht - Kopf

Werk von Pierre Soulages mit dem Titel Lithographie no. 34

Werk von Pierre Soulages mit dem Titel Peinture2 janvier

Fotos von Beate Passow - Mater Cum Filio - Triptychon

Werk von Herbert Albrecht, Kopf

Petra Winterkamp vor ihrem Werk ohne Titel - Diptychon

Francisco Farreras Ricart, Relief n 723 A

Galerieansicht

Bild von Giotgio Casari mit dem Titel Alba

Bild von Klaus Fußmann mit dem Titel Kattrott

Bild von Carl-Heinz Kliemann mit dem Titel Spiel mit den Wolken

Bild von Gesa Will - Glasvase mit Rosen

Galerieansicht

Erich Keller, Mezzotinto

Katalog zur Ausstellung bzw. der Stiftung Rieder





Konzert 
"Dreams of Love"
mit Grigor Shagoyan & Fabian Zeller
26. September 2025 | 19 Uhr
Galerie Kronacher Kunstverein | Siechenangerstr. 13

Eintritt frei


Die Musiker Grigor Shagoyan und Fabian Zeller

 Musikalische Liebeserklärung an die Welt

Mitreißende Rhythmen und Emotion pur verspricht das Konzert von Grigor Shagoyan und Fabian Zeller im Kronacher Kunstverein. Die beiden Gitarrenvirtuosen spielen Weltmusik von Flamenco über Jazz bis Fusion.


Zwei herausragende Protagonisten der aktuellen Gitarrenszene treffen aufeinander: Grigor Shagoyan aus Armenien und der Deutsch-Portugiese Fabian Zeller präsentieren ein Konzertprogramm, in dem sie musikalische Traditionen ihrer Herkunftsländer mit Elementen aus lateinamerikanischer Musik, Rumba Flamenca, Gypsy Jazz und Moderne kunstvoll verbinden. Die Musiker begeistern mit atemberaubender Virtuosität und einfühlsam interpretierten Kompositionen. Neben verschiedenen Gitarren bereichern mystisch-orientalische Klänge der Oud sowie Grigor Shagoyans kraftvolle Stimme, die zwischen Chanson und gregorianischem Gesang changiert, den Klangkosmos des Duos.

Grigor Shagoyan verließ vor 20 Jahren seine Heimat, um in Deutschland klassischen Gesang und Gitarre zu studieren. Nach einer wilden Zeit in Rockbands startete er eine glanzvolle Karriere als Bassbariton an renommierten Opernhäusern wie der Deutschen Oper Berlin oder dem Staatstheater Beirut und als Gitarrist auf namhaften Konzertbühnen. Zu den Glanzpunkten seiner Laufbahn gehören Auftritte mit internationalen Größen wie Montserrat Caballé und Joscho Stephan. Shagoyan ist Gründer und kreativer Kopf der beiden Ensembles “Trio Aguas“ und "Bistro Manouche".

Fabian Zeller gilt als „virtuoser Magier“ - das bestätigte zuletzt die Gitarrenlegende Carlo Domeniconi. Als gefragter Solist wird er regelmäßig von Orchestern wie der Robert-Schumann-Philharmonie eingeladen. Bekannt ist er auch für seine fantasievollen Kompositionen und Arrangements. Seine fundiert stilübergreifende und individuelle Spielweise verdankt er zahlreichen Reisen und seinem langjährigen Aufenthalt in Brasilien.

In ihrem Duoprogramm interpretieren die beiden Musiker sowohl eigene Kompositionen als auch Werke von Paco de Lucia, Chick Corea, Dizzy Gillespie und Django Reinhardt. Stilistisch kann man das Programm als Weltmusik bezeichnen, beeinflusst von Flamenco, Jazz, Swing und Fusion.

Ihr Konzert steht unter dem Motto „Dreams of Love“.


Grigor Shagoyan und Fabian Zeller

Grigor Shagoyan und Fabian Zeller

Grigor Shagoyan und Fabian Zeller

Grigor Shagoyan
 
Grigor Shagoyan und Fabian Zeller

Fabian Zeller

Grigor Shagoyan und Fabian Zeller


Seniorinnen- und Senioren-Café
Kronacher Kunstverein und Kronach Creativ
4. Oktober 2025 | 14:00 Uhr
Galerie des Kronacher Kunstvereins in der Siechenangerstraße 13

   Die Veranstaltung ist Teil des Kulturpaten-Projektes „Kul-Tour“.

Gemütliches Beisammensein, gute Gespräche, Gleichgesinnte treffen oder neue Menschen kennenlernen, dazu Kaffee, Kuchen und eine Einführung in die aktuelle Ausstellung mit ausgewählten Werken aus der Kunstsammlung der Edith und Werner Rieder Stiftung - das gibt es beim Seniorinnen- und Senioren-Café des Kronacher Kunstvereins.

„Die Veranstaltungsreihe hat sich längst etabliert und zieht viele Menschen an“, freut sich die Vorsitzende des Kronacher Kunstvereins, Sabine Raithel. „Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren, ob alleine oder mit Partner, die sich für Kunst und Kultur interessieren und gerne unter Menschen kommen möchten.“ Eingeladen sind daneben auch alle, die sich gerne am Kulturpaten-Projekt „Kul-Tour“ von Kronach Creativ beteiligen möchten. „Wer möchte, kann sich sehr gerne am Sonntag völlig unverbindlich über das Angebot informieren.“

Die Idee: Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ begleiten ehrenamtliche Kulturpatinnen und Kulturpaten interessierte Seniorinnen und Senioren zu kulturellen Veranstaltungen im Landkreis Kronach. Die Veranstaltungen können sich die Patlinge aus einem breitgefächerten Angebot selbst aussuchen. Paten und Patlinge wechseln nicht, sondern bilden über die Laufzeit des Projekts ein festes „Tandem’" Durch die regelmäßigen, gemeinsamen Unternehmungen entsteht ein vertrautes Miteinander, das für beide Seiten sehr bereichernd sein kann.

Zu den Projektpartnern gehören u.a. der Arbeitskreis Kronacher Synagoge, die Berufsfachschule für Musik in Kronach, die Katholische Erwachsenenbildung (KEB), das Kreiskulturreferat, Kronach Creativ / Kronach leuchtet, der Kronacher Kunstverein sowie der Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach (TVB). Das Angebot ist entsprechend vielfältig und reicht vom Besuch eines Theaterstücks im Kreiskulturraum über Tagesfahrten und Kulturausflüge bis zu Konzerten der Berufsfachschule, Ausstellungen, Lesungen und Vorträgen. Die Teilnahme ist für Paten und Patlinge kostenfrei.

EINEN MOMENT STILLE
ENTSPANNUNG UND ACHTSAME
KUNSTBETRACHTUNG

Leitung: Sabine Raithel
Donnerstag | 16.10.2025
18:00 bis 19:00 UHR
Ort: Galerie Kronacher Kunstverein, Siechenangerstr. 13, Kronach


Kronacher Bläser-Ensemble „Zufall Blech“
Konzert | Freitag | 17. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Galerie des Kronacher Kunstvereins in der Siechenangerstraße 13

Der Eintritt ist frei - Spenden werden gerne entgegengenommen.
Die Galerie ist barrierefrei zugänglich. 

Das Kronacher Bläser-Ensemble „Zufall Blech“ spielt sein erstes Konzert im Kronacher Kunstverein. Zu hören sind Stücke aus den Epochen von Renaissance bis Romantik.

„Zufall Blech“ ist der Name eines neu gegründeten Blechbläser-Ensembles aus Kronach. Die Besetzung: Doris Schuster, Franz Erben und Thomas Pfeifer (Trompeten), Erwin Kmitta und Thomas Rühr (Posaunen) sowie Martin Dohles (Tuba).

Gespielt werden Werke u.a. von Hans Leo Hassler (1562 - 1612), Giovanni Gabriele (1554 - 1612), Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) und Joseph Haydn (1732 - 1809) bis hin zu Modest Mussorgski (1834 - 1881). Damit nimmt „Zufall Blech“ seine Zuhörer mit auf eine faszinierende musikalische Zeitreise von der Renaissance über Barock und Klassik bis hin zur Romantik.




Ausstellung
Wilhelm Holderied
Samstag | 18. Oktober 2025 und Sonntag | 19. Oktober 2025 | jeweils um 14 Uhr
Karol Hurec vom Kronacher Kunstverein 
führt durch die Ausstellung, die in der Fränkischen Galerie der Festung Rosenberg zu sehen ist.



Der Münchner Künstler Wilhelm Holderied, Schöpfer des 12 Hektar großen Erdzeichens am Münchener Flughafen, der auch den „Steinernen Magneten“ im Kronacher Landesgartenschaupark in die Erde gezeichnet und in diesem Jahr den „Rostigen Apotropäon“ nach Kronach gebracht hat, ist heuer 85 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Geburtstags hat der Kronacher Kunstverein, in Zusammenarbeit mit der Stadt Kronach, eine Ausstellung konzipiert, die eine weitere Facette des renommierten Ausnahmekünstlers zeigt. Unter dem Titel „Umformungen aus Verborgenem“ sind noch bis zum 30. Oktober 2025 in der Fränkischen Galerie auf der Festung Rosenberg Übermalungen, Arbeiten auf Papier und Modelle zu sehen.

Begleitend dazu hat der Neurowissenschaftler Professor Dr. Reto Weiler ein Buch über das Werk des Künstlers veröffentlicht. Auf 110 Seiten enthält es weitgehend unveröffentlichte Zeichnungen und Aquarelle von Wilhelm Holderied, die durch Texte von Reto Weiler begleitet werden. Das Buch liegt in der Ausstellung aus und kann über erdzeichen@erdzeichen.de bezogen werden.