Seniorinnen- und Senioren-Café
Kronacher Kunstverein und Kronach Creativ
4. Oktober 2025 | 14:00 Uhr
Galerie des Kronacher Kunstvereins in der Siechenangerstraße 13
Die Veranstaltung ist Teil des Kulturpaten-Projektes „Kul-Tour“.
Gemütliches Beisammensein, gute Gespräche, Gleichgesinnte treffen oder neue Menschen kennenlernen, dazu Kaffee, Kuchen und eine Einführung in die aktuelle Ausstellung mit ausgewählten Werken aus der Kunstsammlung der Edith und Werner Rieder Stiftung - das gibt es beim Seniorinnen- und Senioren-Café des Kronacher Kunstvereins.
„Die Veranstaltungsreihe hat sich längst etabliert und zieht viele Menschen an“, freut sich die Vorsitzende des Kronacher Kunstvereins, Sabine Raithel. „Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren, ob alleine oder mit Partner, die sich für Kunst und Kultur interessieren und gerne unter Menschen kommen möchten.“ Eingeladen sind daneben auch alle, die sich gerne am Kulturpaten-Projekt „Kul-Tour“ von Kronach Creativ beteiligen möchten. „Wer möchte, kann sich sehr gerne am Sonntag völlig unverbindlich über das Angebot informieren.“
Die Idee: Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ begleiten ehrenamtliche Kulturpatinnen und Kulturpaten interessierte Seniorinnen und Senioren zu kulturellen Veranstaltungen im Landkreis Kronach. Die Veranstaltungen können sich die Patlinge aus einem breitgefächerten Angebot selbst aussuchen. Paten und Patlinge wechseln nicht, sondern bilden über die Laufzeit des Projekts ein festes „Tandem’" Durch die regelmäßigen, gemeinsamen Unternehmungen entsteht ein vertrautes Miteinander, das für beide Seiten sehr bereichernd sein kann.
Zu den Projektpartnern gehören u.a. der Arbeitskreis Kronacher Synagoge, die Berufsfachschule für Musik in Kronach, die Katholische Erwachsenenbildung (KEB), das Kreiskulturreferat, Kronach Creativ / Kronach leuchtet, der Kronacher Kunstverein sowie der Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach (TVB). Das Angebot ist entsprechend vielfältig und reicht vom Besuch eines Theaterstücks im Kreiskulturraum über Tagesfahrten und Kulturausflüge bis zu Konzerten der Berufsfachschule, Ausstellungen, Lesungen und Vorträgen. Die Teilnahme ist für Paten und Patlinge kostenfrei.
EINEN MOMENT STILLE
ENTSPANNUNG UND ACHTSAME
KUNSTBETRACHTUNG
Leitung: Sabine Raithel
Donnerstag | 16.10.2025
18:00 bis 19:00 UHR
Ort: Galerie Kronacher Kunstverein, Siechenangerstr. 13, Kronach
Kronacher Bläser-Ensemble „Zufall Blech“
Konzert | Freitag | 17. Oktober 2025 | 19 Uhr |
Galerie des Kronacher Kunstvereins in der Siechenangerstraße 13
Der Eintritt ist frei - Spenden werden gerne entgegengenommen.
Die Galerie ist barrierefrei zugänglich.
Das Kronacher Bläser-Ensemble „Zufall Blech“ spielt sein erstes Konzert im Kronacher Kunstverein. Zu hören sind Stücke aus den Epochen von Renaissance bis Romantik.
„Zufall Blech“ ist der Name eines neu gegründeten Blechbläser-Ensembles aus Kronach. Die Besetzung: Doris Schuster, Franz Erben und Thomas Pfeifer (Trompeten), Erwin Kmitta und Thomas Rühr (Posaunen) sowie Martin Dohles (Tuba).
Gespielt werden Werke u.a. von Hans Leo Hassler (1562 - 1612), Giovanni Gabriele (1554 - 1612), Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) und Joseph Haydn (1732 - 1809) bis hin zu Modest Mussorgski (1834 - 1881). Damit nimmt „Zufall Blech“ seine Zuhörer mit auf eine faszinierende musikalische Zeitreise von der Renaissance über Barock und Klassik bis hin zur Romantik.
Ausstellung
Wilhelm Holderied
Samstag | 18. Oktober 2025 und Sonntag | 19. Oktober 2025 | jeweils um 14 Uhr
Karol Hurec vom Kronacher Kunstverein führt durch die Ausstellung, die in der Fränkischen Galerie der Festung Rosenberg zu sehen ist.

Der Münchner Künstler Wilhelm Holderied, Schöpfer des 12 Hektar großen Erdzeichens am Münchener Flughafen, der auch den „Steinernen Magneten“ im Kronacher Landesgartenschaupark in die Erde gezeichnet und in diesem Jahr den „Rostigen Apotropäon“ nach Kronach gebracht hat, ist heuer 85 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Geburtstags hat der Kronacher Kunstverein, in Zusammenarbeit mit der Stadt Kronach, eine Ausstellung konzipiert, die eine weitere Facette des renommierten Ausnahmekünstlers zeigt. Unter dem Titel „Umformungen aus Verborgenem“ sind noch bis zum 30. Oktober 2025 in der Fränkischen Galerie auf der Festung Rosenberg Übermalungen, Arbeiten auf Papier und Modelle zu sehen.
Begleitend dazu hat der Neurowissenschaftler Professor Dr. Reto Weiler ein Buch über das Werk des Künstlers veröffentlicht. Auf 110 Seiten enthält es weitgehend unveröffentlichte Zeichnungen und Aquarelle von Wilhelm Holderied, die durch Texte von Reto Weiler begleitet werden. Das Buch liegt in der Ausstellung aus und kann über erdzeichen@erdzeichen.de bezogen werden.